Talente überzeugen – nicht kaufen!
Vom nachfrage- zum angebotsorientierten Talentmanagement.
Die Herausforderung künftiger Personalentwicklung ist die Diskrepanz zwischen dem starken Bedarf an begabten und motivierten Nachwuchskräften der Unternehmen und der abnehmenden Anzahl geeigneter Berufsanfänger und Potentialträger. Diese Entwicklung wird sich in absehbarer Zeit nicht umkehren, sondern verstärken. Gleichzeitig verändert sich die Erwartung der Nachwuchskräfte an ihre Arbeit, ihre Arbeitsumgebung und die Wertschätzung für ihre Arbeit. Darauf müssen Unternehmen ihre Personalpolitik anpassen!
Für wen ist das Seminar?
Geschäftsführung und Vorstand
Aufsichtsorgane und Personalleitung
Seminarziel
Die Teilnehmer werden für die Veränderung am Markt für künftige Potentialträger sensibilisiert. Die Wirksamkeit der traditionellen Instrumente der Personalarbeit wird im Kontext abnehmender Nachfrage macht der Arbeitgeber untersucht und bewertet. Vor dem Hintergrund der Verknappung des Angebotes junger Talente werden innovative Ansätze dargestellt, deren Wirkungsweise diskutiert und deren Anwendbarkeit in der Praxis eingeschätzt. Beantwortet wird zudem die Frage: Wie können Arbeitgeber als Nachfrager für junge Talente einem ruinösen Preiskampf entgehen, wenn einerseits Angebot und Nachfrage den Preis regeln und anderseits die Anzahl der Talente abnimmt?
Ihr Seminar
Inhalte
- Aktuelle bzw. sich abzeichnende demographische Entwicklungen
- Veränderungen in den Einstellungen und Erwartungen potentieller Führungskräfte
- Entwicklung der künftigen Fach-und Führungskräfte als zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie
- Wahrnehmung und Gewinnung sowie Förderung und Bindung von Talenten
- Künftige Rolle der Führungskräfte
- Herausforderungen der Personalbeschaffung, der -betreuung und der -entwicklung
- Pflege der knappsten und wichtigsten Ressource des Unternehmens durch agile Personalarbeit
- Wechselwirkung des Beziehungsmanagements insbesondere von Mitarbeitern, Kunden und Investoren
Lernmittel
- Lernsnacks
- Praxisorientierte Übungen
- Experten-Input
- Erfahrungsaustausch
- Einzel- und Gruppenübungen und Seminardokumentation
Seminargebühr
690,- Euro zzgl. MwSt.
Dauer
1 Tag
9-17 Uhr
Termine
07.10.2019, Köln